Skip to main content

Informationen

und Details über das Aufbaumodul "Neurogene Blase und Neurogener Darm"

Allgemeine Informationen


Eine Anmeldung erfolgt über das Formular "Registrierung" auf dieser Seite.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns einfach unter info@wisswerk.de​​​​​​​

Termin / Veranstaltungsort


Online: 30.11.-02.12.2026 + Präsenz: 08.12.-09.12.2026

  • WissWerk, Am Wassermann 19, 50829 Köln

Anzahl der Teilnehmenden


maximal 20 Teilnehmer:innen

Inhalte


Online-Seminar:

  • Auffrischung Anatomie, Physiologie des Harntraktes und des Darms

  • Pathologie der neurogenen Blasenfunktion bei Rückenmarkschädigung, Multipler Sklerose, Parkinson und anderen Erkrankungen

  • Diagnostik und Therapie von neurogenen Blasenstörungen

  • Pathologie der neurogenen Darmfunktion bei Rückenmarkschädigung, Multipler Sklerose, Parkinson und anderen Erkrankungen

  • Diagnostik und Therapie von neurogenen Darmstörungen

  • Hilfsmittel zum Darmmanagement

  • Leitlinien neurogener Darmfunktionsstörungen

  • S2K-Leitline: Management und Durchführung des Intermittierenden Kathetherismus bei neurogener Dysfunktion des unteren Harntraktes

  • Einblick in das Sozialrecht

  • Vorstellung des Peer-Konzepts (FGQ)

Präsenz-Seminar:

  • Praktische Übungen ISK

  • Praktische Übungen TAI

  • Besonderheiten in der Anwendung von Hilfsmitteln

  • Ergotherapeutische Hilfsmittel und Techniken bei Querschnittlähmung

  • Betroffenenperspektive

Ziele der Fortbildungsreihe


  • Vertieftes Wissen um die anatomischen, pathophysiologischen Zusammenhänge bei neurogenen und funktionellen Störungsbilder

  • Kenntnisse über den bedarfsgerechten Einsatz unterschiedlicher Hilfsmittel in der Kontinenzversorgung

  • Kenntnisse über die gesundheitspolitischen Zusammenhänge und der hilfsmittelbezogenen Kostenerstattung

  • Prävention sowie frühzeitiges Erkennen von Risikofaktoren

  • Förderung der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben der Inkontinenzbetroffenen.

  • Zusammenarbeit im interprofessionellen Versorgungsteam

  • Wirtschaftliche Versorgung des Betroffenen mit Hilfsmitteln, unter Berücksichtigung der individuellen Betreuungssituation

Sie erhalten für das Aufbaumodul 12 Punkte bei der „Registrierung beruflich Pflegender“: www.regbp.de

Voraussetzung für die Teilnahme / das qualifizierte Fortbildungszertifikat


  • abgeschlossene Ausbildung:

Staatlich anerkannte:r Gesundheits- und Kinder-Krankenpfleger:innen oder staatlich anerkannte:r Altenpfleger:in oder Medizinische:r Fachangestelle:r oder Physiotherapeut:in.

Alle anderen Berufsgruppen oder Teilnehmer:innen einzelner Module erhalten eine Teilnahmebescheinigung über die geleisteten Stunden und vermittelten Inhalte.

  • Vorab erfolgreiche Teilnahme an der qualifizierten Fortbildungsreihe zur Kontinenzversorgung oder vergleichbare Qualifikationen

  • Vorherige Dienstherren-/Arbeitgebergenehmigung

  • Teilnahme an allen Modulen

  • erfolgreiche Teilnahme an der Online-Prüfung